Aldara

Actinic -Keratose, Basalzellkarzinom und Genitalwarzen gehören zu den Hauterkrankungen, die mit der topischen Creme Aldara (Imiquimod) behandelt werden. Actinic Keratose und oberflächliches Basalzellkarzinom sind zwei zusätzliche Hauterkrankungen, für die Aldara gelegentlich behandelt wird. Andere Verwendungen für Aldara, die in diesem Medikamentenführer nicht behandelt werden, sind ebenfalls möglich. Es gibt eine generische Version von Aldara.

Nebenwirkungen

Aldara kann eine wirksame Behandlung für bestimmte Hauterkrankungen sein. Wie bei allen Medikamenten kann dies jedoch Nebenwirkungen verursachen. Wenn Sie bei der Verwendung von Aldara Nebenwirkungen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie können möglicherweise Möglichkeiten empfehlen, die Nebenwirkungen zu verringern.

Dosierungen

Aldara wird als Creme angeboten. Fünfmal pro Woche für sechs Wochen erhält der betroffene Bereich die typische Aldara -Dosierung. Wenn Hautschäden wie ein Sonnenbrand vorhanden sind oder wenn sich der Hautzustand verschlechtert, sollte die Behandlung verschoben werden. Zur Behandlung von Actinic Keratose sollte 5% Creme einmal täglich für 16 Wochen, zweimal pro Woche an aufeinanderfolgenden Tagen täglich angewendet werden. Zur Behandlung des oberflächlichen Basalzellkarzinoms sollte eine 5% ige Creme täglich fünf Tage lang, sechs Wochen lang täglich, täglich angewendet werden. Für die Behandlung von Genitalwarzen sollte eine Creme von 3,75% einmal täglich zwei Tage lang auf den betroffenen Bereich angewendet werden.

Bei einigen Hauterkrankungen kann Aldara eine erfolgreiche Behandlung sein.

Verwendung

Actinic -Keratose, Basalzellkarzinom und Genitalwarzen gehören zu den Hauterkrankungen, die mit Aldara, einer topischen Creme behandelt werden. Aktinische Keratose und oberflächliches Basalzellkarzinom sind zwei zusätzliche Hauterkrankungen, die Aldara gelegentlich zur Behandlung von Aldara verwenden. Andere Verwendungszwecke für Aldara sind nicht in diesem Medikamentenanführer übernommen. Es sind ebenfalls möglich.