Löwenzahn

Viele Tiere wie Kaninchen, Eichhörnchen und Vögel essen als Nahrung Löwenzahnpflanzen. Die Blätter können auch als Grün gekocht oder Salaten zugesetzt werden. Seit Jahrhunderten haben Menschen Löwenzahn als Medizin eingesetzt. Die Wurzeln können verwendet werden, um einen Tee herzustellen, der zur Verdauung hilft, und die Blätter können zur Behandlung von Leberproblemen verwendet werden. Löwenzahn wird auch für diuretische Eigenschaften angesehen und kann dazu beitragen, die Urinproduktion zu steigern und die Flüssigkeitsretention zu senken.

Was ist Löwenzahn?

Als Mitglied der Familie Asteraceae sind Löwenzahn Blütenpflanzen. Das Werk stammt aus Europa und Asien und ist jetzt weltweit weit verbreitet. Obwohl Löwenzahn häufig als Unkraut angesehen wird, können sie auch medizinisch verwendet werden. Die Wurzeln, Blumen und Blätter der Pflanze sind alle essbar.

Löwenzahn ist aufgrund ihrer lebendigen gelben Blüten einfach zu identifizieren. In Wirklichkeit bestehen die Blumenköpfe aus zahlreichen winzigen Blumen oder Blumen. Die Blumen entwickeln sich zu Samen, die vom Wind verteilt werden, wenn sie vollständig entwickelt sind. Lösten können sich zusätzlich zu diesen Samen durch ihre Wurzeln ausbreiten, was hauptsächlich so reproduziert.

Gesundheitliche Vorteile

Vitamine A, C und K sind in Löwenzahn reichlich vorhanden. Dazu gehören auch Kalium, Eisen und Kalzium. Seit Jahrhunderten haben die Menschen die Blätter der Pflanze zur Behandlung von Leberproblemen verwendet. Der aus den Wurzeln hergestellte Tee ist Berichten zufolge wirksam bei der Behandlung von Verdauungsproblemen. Löwenzahn wird auch für diuretische Eigenschaften angesehen und kann dazu beitragen, die Urinproduktion zu steigern und die Flüssigkeitsretention zu senken.

Nebenwirkungen

Die meisten Menschen betrachten Löwenzahn im Allgemeinen als sicher. Die Pflanze kann jedoch bei manchen Menschen eine allergische Reaktion verursachen. Hören Sie auf, Löwenzahn zu verwenden, wenn Sie allergische Reaktionssymptome wie Juckreiz oder Schwellungen erleben, und suchen Sie bei Bedarf medizinische Hilfe.

Löwenzahnblätter sollten nicht von schwangeren Frauen konsumiert werden, da sie möglicherweise in Vitamin A eintreten können. Ein Überschuss an Vitamin A kann Geburtsfehler verursachen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Löwenzahntee einen leichten Abführmittel hat. Wenden Sie sich zuerst an Ihren Arzt, wenn Sie während der Schwangerschaft Löwenzahntee trinken möchten.

Dosierung

Löwenzahn haben keine festgelegte Dosierung. Mit den Wurzeln können ein Tee hergestellt werden, und die Blätter können roh oder gekocht gegessen werden. Wenn Sie Löwenzahnpräparate einnehmen, lesen Sie die Anweisungen auf der Flasche.

Pharmakokinetik

Aufgrund unzureichender menschlicher Forschung gibt es keine Kenntnis der Pharmakokinetik des Löwenzahns beim Menschen.

Interaktionen

Bestimmte Medikamente, einschließlich Diuretika und Blutdruckmedikamente, können mit Löwenzahn interagieren. Besprechen Sie vor Verwendung von Löwenzahn mit Ihrem Arzt, wenn Sie derzeit Medikamente einnehmen.

Die meisten Menschen betrachten Löwenzahn im Allgemeinen als sicher. Die Pflanze kann jedoch bei manchen Menschen eine allergische Reaktion verursachen. Hören Sie auf, Löwenzahn zu verwenden, wenn Sie allergische Reaktionssymptome wie Juckreiz oder Schwellungen erleben, und suchen Sie bei Bedarf medizinische Hilfe.

Löwenzahnblätter sollten nicht von schwangeren Frauen konsumiert werden, da sie möglicherweise in Vitamin A eintreten können. Ein Überschuss an Vitamin A kann Geburtsfehler verursachen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Löwenzahntee einen leichten Abführmittel hat. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie Löwenzahn Tee trinken, wenn Sie es erwarten.

Alternativen zum Löwenzahn

Der Löwenzahn hat keine Ersatzstoffe. Andere Kräuter könnten jedoch ebenfalls vergleichbare Auswirkungen haben. Dazu gehören Burdockwurzel und Milchdistel.

Wirkungsmechanismus

Es wird angenommen, dass Löwenzahn als Diuretikum durch Erhöhen des Urinausgangs und die Reduzierung der Flüssigkeitsretention wirkt. Die Blätter der Pflanze können auch dazu beitragen, die Leberfunktion zu verbessern. Die genauen Wirkmechanismen sind nicht gut verstanden.

Forschung

Es gibt nur wenige Studien zum Löwenzahn bei Menschen. Der größte Teil der derzeit verfügbaren Forschungen wurde an Tieren oder in Reagenzgläser durchgeführt.