Schlafstörungen

Eine Schlafstörung ist eine Krankheit, die die normalen Schlafmuster einer Person stört. Schlafstörungen können durch körperliche oder mentale Bedingungen oder durch schlechte Schlafgewohnheiten verursacht werden. Die Leser von Welzo sollten diesen Artikel lesen, um mehr über Schlafstörungen zu erfahren.

Was ist eine Schlafstörung?

Schlafstörungen gibt es in einer Vielzahl von Formen, darunter:

- Schlaflosigkeit: Insomnia ist die am häufigsten vorkommende Form der Schlafstörung und bezieht sich auf Probleme beim Sturz oder beim Schlafen.

- Schlafapnoe: Diese schwerwiegende Erkrankung lässt eine Person kurz nicht mehr atmen, während sie schlafen.

- RESTLESS -BEG -Syndrom: Mit diesem Zustand fühlen Sie sich in Ihren Beinen unruhig und bringen Sie dazu, Ihre Beine ständig zu bewegen.

- Narkolepsie: Diese ungewöhnliche Störung führt zu abrupten Episoden von tiefen Schlaf und extremer Tageszeit.

Schlafprobleme können die Lebensqualität eines Menschen erheblich senken. Sie können es schwierig machen, tagsüber zu funktionieren, was das Risiko von Unfällen, Geldproblemen und zwischenmenschlichen Konflikten erhöht. Bei Schlafstörungen können Schlafstörungen das Risiko einer Person erhöhen, andere Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen abzuschließen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine Diagnose zu erhalten, wenn Sie glauben, dass Sie eine Schlafstörung haben. Es gibt viele Optionen, mit denen Sie den Rest erhalten können, den Sie benötigen, und Schlafstörungen sind behandelbar.

Was verursacht Schlafstörungen?

Schlafstörungen können viele verschiedene Ursachen haben. Schlechte Schlafgewohnheiten, körperliche oder psychische Gesundheitsprobleme oder beide können zu Schlafstörungen beitragen.

Zu den körperlichen Ursachen von Schlafstörungen gehören:

- Schlafapnoe: Dieser Zustand verursacht Atemunterbrechungen, während eine Person schläft. Eine Blockade in der Atemwege, wie eine durch übermäßiges Gewicht oder vergrößerte Mandeln, kann die Ursache für Schlafapnoe sein.

- RESTLESS -BEG -Syndrom: Dieser Zustand kann durch ein Ungleichgewicht in den Gehirnchemikalien hervorgerufen werden, die die Muskelbewegung regulieren.

- Narkolepsie: Es wird angenommen, dass Narkolepsie aus einem Problem mit der Fähigkeit des Gehirns zur Kontrolle von Schlafzyklen resultiert.

Zu den mentalen Ursachen von Schlafproblemen gehören:

- Angst: Stress und Angst können die Fähigkeit beeinträchtigen, einzuschlafen und einzuschlafen.

- Depression: Dieser Zustand kann auch regelmäßige Schlafmuster stören.

Schlafstörungen können auch aus schlechten Schlafgewohnheiten wie spät in die Nacht oder aus dem Konsumieren von Koffein vor dem Schlafengehen resultieren.

Was sind die Symptome von Schlafstörungen?

Abhängig von der Art der Störung sind unterschiedliche Symptome bei Schlafstörungen zu sehen.

Das Markenzeichen von Schlaflosigkeit ist es, Probleme zu haben, zu fallen oder einzuschlafen. Insomniacs kann häufig nach dem Erwachen häufige Nachtwachen oder Schwierigkeiten erleben. Tagesermüdung, Reizbarkeit und Schwierigkeiten sind alle Auswirkungen von Schlaflosigkeit.

Laute Schnarchen und Atemrepisoden, die im Schlaf kommen und gehen, sind Symptome einer Schlafapnoe. Müdigkeit, Kopfschmerzen am Morgen und Schwierigkeiten, sich während des Tages zu konzentrieren, sind alle Symptome von Schlafapnoe.

Zu den Symptomen des unruhigen Beinsyndroms gehören ein unangenehmes Gefühl in den Beinen und ein starker Drang, sie zu bewegen. Diese Empfindung kann es schwierig machen, einzuschlafen oder schlafen zu bleiben.

Extreme Tagesermüdung und unerwartete Tiefenschlaf -Episoden sind Eigenschaften von Narkolepsie.

Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert?

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine Diagnose zu erhalten, wenn Sie glauben, dass Sie eine Schlafstörung haben. Anamnese, körperliche Untersuchung und Schlafstudien werden zur Diagnose von Schlafstörungen verwendet.

Ein Polysomnogramm, das auch als Schlafstudie bezeichnet wird, ist ein Test, in dem bewertet wird, wie gut Sie schlafen. In einem Schlaflabor werden Schlafstudien in der Regel über Nacht durchgeführt. Sie werden während einer Schlafstudie mit Sensoren verkabelt, die Ihre Atmung, Herzfrequenz und Gehirnwellen verfolgt.