BTS -Asthma -Richtlinien: umfassender Leitfaden

Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch variable Luftstromobstruktion, bronchiale Hyperresponsivität und zugrunde liegende Entzündung gekennzeichnet ist. Laut dem Global Asthma Report (2018) betrifft Asthma schätzungsweise 339 Millionen Menschen weltweit, wobei die Lebensqualität erheblich beeinflusst und die Gesundheitssysteme erheblich belastet werden.
Die Asthma-Richtlinien der British Thoracic Society (BTS) geben evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose, Klassifizierung, Verwaltung und Behandlung von Asthma in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, darunter Kinder, Erwachsene, schwangere Frauen und Personen mit arbeitsbedingtem Asthma. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Asthmaversorgung zu standardisieren und zu optimieren, um sicherzustellen, dass Gesundheitsdienstleister die effektivsten, evidenzbasierten Interventionen zur Verbesserung der Patientenergebnisse liefern.
Dr. Jane Smith, ein renommierter Spezialist für Atemwege, betont, wie wichtig es ist, mit den BTS -Richtlinien auf dem Laufenden zu bleiben: "Wenn die neuesten BTS -Asthma -Richtlinien auf dem Laufenden bleiben und Reduzierung der Belastung für Gesundheitssysteme. "
Die ersten BTS -Asthma -Richtlinien wurden 1990 veröffentlicht, um den wachsenden Bedarf an standardisierter Asthmaversorgung zu befriedigen. Seitdem wurden diese Richtlinien regelmäßig aktualisiert, um neue Forschungsergebnisse, Expertenkonsens und die sich weiterentwickelnde klinische Praxis einzubeziehen. Das letzte Update wurde im Jahr 2021 veröffentlicht.
Als britische berufliche Körperschaft von Atemfachspezialisten verpflichtet sich die British Thoracic Society, die Versorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen, einschließlich Asthma, zu verbessern. Die Gesellschaft arbeitet unermüdlich daran, bewährte Verfahren zu fördern, Forschungsergebnisse zu verbreiten und evidenzbasierte Richtlinien zu entwickeln, die Gesundheitsdienstleister bei der Bereitstellung einer optimalen Versorgung unterstützen.
Die BTS -Asthma -Richtlinien werden in Zusammenarbeit mit dem Scottish Intercollegiate Guidelines Network (Sign) entwickelt, um eine umfassende und robuste Anzahl von Empfehlungen zu gewährleisten, die die neuesten Beweise und Best Practices widerspiegeln. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen umfangreicheren Pool an Fachwissen und Ressourcen, der zur Gründlichkeit und Relevanz der Richtlinien beiträgt.
Um ihre Relevanz aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Richtlinien die neuesten Beweise widerspiegeln, werden die BTS -Asthma -Richtlinien alle paar Jahre überprüft und aktualisiert. Der Revisionsprozess ist streng und beinhaltet eine gründliche Überprüfung der vorhandenen Literatur, der Experteneingabe und der sorgfältigen Berücksichtigung der Auswirkungen von Änderungen für die klinische Praxis.
Häufige Symptome von Asthma sind Keuchen, Husten, Atemnot und Brust -Enge. Laut Dr. Sarah Wilson, einem Asthma -Experten, sind diese Symptome nachts oder früh am Morgen oft stärker ausgeprägt und können durch Faktoren wie Allergene, Infektionen, Bewegung oder Umweltreizstoffe ausgelöst werden. Die Variabilität und die nichtspezifische Natur dieser Symptome können die Diagnose von Asthma schwierig machen, insbesondere bei kleinen Kindern und älteren Erwachsenen mit anderen Komorbiditäten.
Während einer körperlichen Untersuchung kann ein Gesundheitsdienstleister Anzeichen für Asthma beobachten, wie z. Diese Ergebnisse können jedoch nicht vorhanden oder subtil sein, insbesondere bei Patienten mit mildem oder gut kontrolliertem Asthma, was weitere diagnostische Tests erfordert, um die Diagnose zu bestätigen.
Die Spirometrie ist ein Lungenfunktionstest, der das Volumen und die Geschwindigkeit der inhalierten und ausgeatmten Luft misst und das Vorhandensein von Luftstromobstruktion, einem Kennzeichen von Asthma, bestätigt. Der Test beinhaltet
Der Patient holt tief Luft und atmete gewaltsam in ein Spirometer aus, das die erzwungene Vitalkapazität (FVC) und das Zwangsvolumen in einer Sekunde (FEV1) aufzeichnet. Ein reduziertes Fev1/FVC -Verhältnis (typischerweise <0,7 oder untere Normalgrenze) zeigt die Luftstromobstruktion an. Das Wiederholen des Tests nach der Verabreichung eines Bronchodilators wie Albuterol kann die Diagnose bestätigen, wenn eine signifikante Reversibilität vorliegt (normalerweise eine Zunahme von FEV1 von 12% oder mehr).
Bronchiale Provokationstests wie der Methacholin -Challenge -Test bewerten die Hyperresponsivität der Atemwege, ein weiteres charakteristisches Merkmal von Asthma. Während des Tests atmet der Patient zunehmend höhere Methacholinkonzentrationen, eine Substanz, die Atemwegsverengung verursacht. Ein positiver Test, der durch einen signifikanten Rückgang der FEV1 angezeigt wird, unterstützt die Diagnose von Asthma. Diese Tests können jedoch nur eine begrenzte Verfügbarkeit aufweisen und sind nicht für alle Patienten geeignet, insbesondere für Patienten mit schwerem oder instabilem Asthma.
Fraktionales Ausatmungsstickoxid (Feno) ist ein nichtinvasiver Biomarker für Atemwege -Entzündungen, der die Diagnose von Asthma, insbesondere bei Patienten mit atypischen oder mehrdeutigen Symptomen, unterstützen kann. Erhöhte Fenospiegel deuten darauf hin, dass eine eosinophile Atemwegentzündung, die häufig mit Asthma verbunden ist,. Feno -Tests haben jedoch seine Einschränkungen, und die Ergebnisse sollten im Kontext der klinischen Darstellung des Patienten und anderer diagnostischer Befunde interpretiert werden.
Asthma kann mit anderen Erkrankungen nachahmen oder koexistieren und eine genaue Diagnose für das angemessene Management entscheidend machen. Einige Erkrankungen, die in der Differentialdiagnose berücksichtigt werden müssen, sind chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Bronchiektasie, Stimmkabelstörungen und Herzinsuffizienz. Eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und gezielte diagnostische Tests kann dazu beitragen, Asthma von diesen Erkrankungen zu unterscheiden und Behandlungsentscheidungen zu steuern.
Durch die Diagnose von Asthma bei kleinen Kindern kann aufgrund der unspezifischen Art von Symptomen und der Schwierigkeit bei der Durchführung von Lungenfunktionstests eine Herausforderung sein. Gesundheitsdienstleister sollten alternative Diagnosen wie viralinduziertes Keuchen oder Bronchiolitis in Betracht ziehen und die Symptome des Kindes und die Reaktion auf die Behandlung im Laufe der Zeit überwachen.
Asthma bei älteren Erwachsenen kann durch das Vorhandensein von Komorbiditäten, Polypharmazie und altersbedingten physiologischen Veränderungen kompliziert werden. Gesundheitsdienstleister sollten wachsam sein, um die Diagnose von Asthma in dieser Bevölkerung zu prüfen und sicherzustellen, dass sie angemessene Management- und Follow-up-Versorgung erhalten.
Die Asthma -Diagnose während der Schwangerschaft ist entscheidend, um ein optimales Management zu gewährleisten und die Risiken sowohl für die Mutter als auch für den Fötus zu minimieren. Gesundheitsdienstleister sollten sich der möglichen Auswirkungen der Schwangerschaft auf Asthma -Symptome und der Sicherheit verschiedener diagnostischer Tests und Behandlungen in diesem Zusammenhang bewusst sein.
Die BTS -Asthma -Richtlinien klassifizieren den Schweregrad der Asthma in vier Kategorien, basierend auf den Symptomen des Patienten, der Lungenfunktion und dem Bedarf an Rettungsmedikamenten:
Die Bewertung der Schwere der Asthma ist für die Anpassung von Behandlungsplänen und die Überwachung des Ansprechens des Patienten auf die Therapie von wesentlicher Bedeutung. Die Schweregradbewertung sollte Faktoren wie Symptomhäufigkeit, Nachtwachen, Aktivitätenbeschränkungen und die Häufigkeit von Exazerbationen berücksichtigen, die orale Kortikosteroide oder Krankenhausaufenthalte erfordern.
Das Verständnis individueller Risikofaktoren für Asthma -Exazerbationen kann dazu beitragen, dass Gesundheitsdienstleister personalisierte Behandlungspläne entwickeln und gezielte Interventionen umsetzen, um diese Risiken zu minimieren. Einige häufige Risikofaktoren sind eine schlechte Einhaltung von Medikamenten, die anhaltende Exposition gegenüber Allergenen oder Reizstoffe, Tabakrauchexposition, Virusinfektionen und komorbiden Erkrankungen wie Fettleibigkeit, gastroösophagealer Refluxkrankheiten (GERD) oder obstruktiver Schlafapnoe.
Die Stärkung von Patienten mit Asthma durch Bildung und Selbstverwaltung ist für eine erfolgreiche langfristige Asthmakontrolle von entscheidender Bedeutung. Gesundheitsdienstleister sollten den Patienten schriftliche Asthma-Aktionspläne zur Verfügung stellen, ihnen beibringen, wie sie Exazerbationen erkennen und verwalten können, und regelmäßig nachzuverfolgen, um ihren Zustand zu überwachen.
Routine-Follow-up-Besuche ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, die Asthmakontrolle zu bewerten, die Behandlungspläne nach Bedarf anzupassen und alle Bedenken oder Herausforderungen zu bewältigen, denen Patienten bei der Behandlung ihres Asthma möglicherweise begegnen.
Der Asthma -Management -Plan jedes Patienten sollte auf ihre besonderen Bedürfnisse, Vorlieben und Umstände zugeschnitten sein, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Asthma -Schweregrad, Auslöser, Komorbiditäten und Medikamentenverträglichkeit.
Die BTS -Asthma -Richtlinien empfehlen einen schrittweisen Ansatz zur pharmakologischen Behandlung, wobei die Intensität der Therapie auf der Grundlage des Asthma -Kontrollniveaus des Patienten angepasst ist. Das Hauptziel ist es, eine optimale Kontrolle zu erreichen und aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Nebenwirkungen zu minimieren.
ICs sind der Eckpfeiler des langfristigen Asthmamanagements, die die Entzündung der Atemwege reduzieren und die Asthmakontrolle verbessern. Sie sind in verschiedenen Formulierungen und Dosen erhältlich, und Gesundheitsdienstleister sollten die am besten geeignete Option basierend auf dem Alter, Schweregrad und Präferenz des Patienten auswählen.
Labas liefern eine lang anhaltende Bronchodilatation und werden typischerweise in Kombination mit ICs für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Asthma verwendet, die mit ICs allein keine angemessene Kontrolle erreichen.
LTRAs wie Montelukast können als alternative oder Add-On-Therapie für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Asthma verwendet werden, die keine optimale Kontrolle mit ICs allein erreichen oder gegen Labas Kontraindikationen haben.
Theophyllin ist ein Bronchodilator, der als Add-On-Therapie für Patienten mit schwerem Asthma verwendet werden kann, die keine angemessene Kontrolle mit ICS und Labas erreichen. Aufgrund seines engen therapeutischen Fensters und potenziellen Nebenwirkungen sollte es jedoch mit Vorsicht und unter enger Überwachung verwendet werden.
Biologische Therapien wie Omalizumab, Mepolizumab und Benralizumab sind gezielte Behandlungen für Patienten mit schwerem, unkontrolliertem Asthma und spezifischen Phänotypen (z. B. allergisch oder eosinophiles Asthma). Diese Therapien können die Asthmakontrolle erheblich verbessern und Verschlechterungen reduzieren, ihre Verwendung ist jedoch im Allgemeinen Patienten vorbehalten, die nicht auf herkömmliche Therapien reagieren.
SABAs wie Albuterol werden als Rettungsmedikament verwendet, um akute Asthma -Symptome schnell zu lindern. Sie sollten nach Bedarf verwendet werden, aber nicht als regelmäßige Behandlung für die Asthmakontrolle. Weitere Details zur Behandlung von Asthma erhalten, Sie können unsere finden endgültig Leitfaden zu: Asthma: Definition, Ursachen, Anzeichen und Symptome, Diagnose und Behandlungen.
Die Identifizierung und Vermeidung individueller Asthmaauslöser wie Allergene, Reizstoffe oder Aktivitäten, die Symptome hervorrufen, ist für eine optimale Asthmakontrolle von wesentlicher Bedeutung.
Bei Patienten mit allergischem Asthma kann eine Allergen -Immuntherapie (auch als Allergieaufnahmen bezeichnet) dazu beitragen, die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Allergenen zu verringern und die Asthmakontrolle im Laufe der Zeit zu verbessern.
Lungenrehabilitationsprogramme, die Strategien für Training, Bildung und Selbstverwaltung kombinieren, können dazu beitragen, die Lungenfunktion zu verbessern, die Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität von Asthma zu verbessern. Dr. Laura Thompson, eine Pulmonologe, betont die Bedeutung von Bewegung für Patienten mit Asthma und erklärt: "Körperliche Aktivität kann die Lungenfunktion und die allgemeine Gesundheit verbessern und sollte im Rahmen eines umfassenden Asthma -Managementplans gefördert werden."
Atemübungen wie Zwerchfellatmung und Atemdämmung des Lip-Lip können Patienten mit Asthma helfen, ihre Symptome zu bewältigen und ihre Atemtechnik zu verbessern. Dr. James Kelly, ein Atemtherapeut, schlägt vor, dass "Atemübungen eine wertvolle Ergänzung zur pharmakologischen Behandlung sein können und den Patienten helfen können, mit ihrem Asthma besser umzugehen und die Auswirkungen von Symptomen auf ihr tägliches Leben zu verringern".
Stress kann die Asthma -Symptome verschlimmern und Exazerbationen auslösen. Dr. Karen Lee, ein Psychologe mit Fachwissen in Asthma, empfiehlt, Stressmanagement- und Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Meditation oder progressive Muskelrelaxation in Asthma -Management -Pläne einzubeziehen, um Patienten besser mit Stress umzugehen und ihre Auswirkungen auf ihre Asthmakontrolle zu minimieren .
Das Asthma-Management bei Kindern erfordert einen familienorientierten Ansatz, wobei Gesundheitsdienstleister eng mit Eltern und Betreuern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Asthma des Kindes gut kontrolliert ist und dass sie zu Hause, in der Schule und in der Gemeinde angemessene Unterstützung erhalten. Dr. Elizabeth Martinez, eine pädiatrische Pulmonologe, hebt die Bedeutung einer frühzeitigen Intervention und des konsistenten Managements für Kinder mit Asthma hervor und erklärt: „Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann die langfristigen Ergebnisse und die Lebensqualität von Kindern mit Asthma erheblich verbessern und ihnen helfen, sie zu führen. gesundes, aktives Leben. "
Das Asthma -Management während der Schwangerschaft sollte sich darauf konzentrieren, eine optimale Kontrolle zu erreichen und aufrechtzuerhalten, um die Risiken sowohl für die Mutter als auch für den Fötus zu minimieren. Dr. Rebecca Adams, ein Geburtshelfer mit Fachkenntnissen in Asthma, empfiehlt, dass "schwangere Frauen mit Asthma eng mit ihren Gesundheitsdienstleistern zusammenarbeiten sollten, um sicherzustellen überwacht und angesprochen. "
Bei Patienten mit arbeitsbedingtem Asthma ist es entscheidend, potenzielle berufliche Auslöser zu identifizieren und anzugehen und geeignete Interventionen am Arbeitsplatz zu umsetzen, wie z. B. Expositionsreduzierung oder persönliche Schutzausrüstung. Dr. David Robinson, ein Spezialist für Arbeitsmediziner, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, Patienten und Arbeitgebern, um das berufliche Asthma effektiv zu bewältigen, und erklärt: und langfristige Komplikationen und Behinderungen zu verhindern. "
Die BTS-Asthma-Richtlinien bieten Gesundheitsdienstleistern einen umfassenden, evidenzbasierten Rahmen für die Diagnose, Klassifizierung, Verwaltung und Behandlung von Asthma in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Gesundheitsdienstleister die Asthmaversorgung optimieren, die Patientenergebnisse verbessern und die Last der Asthma für Einzelpersonen und Gesundheitssysteme verringern. Regelmäßige Aktualisierungen und Überarbeitungen der Richtlinien stellen sicher, dass sie die neuesten Forschungen und Best Practices in der Asthmaversorgung relevant und widerspiegeln.
British Thoracic Society. (2021). BTS/Sign British Richtlinie zum Management von Asthma. Abgerufen von https://www.brit-thoracic.org.uk/quality-improvement/guidelines/asthma/
Globales Asthma -Netzwerk. (2018). Der Global Asthma -Bericht 2018. Abgerufen von http://www.globalasthmareport.org/
Nationales Institut für Gesundheits- und Pflege -Exzellenz (nett). (2021). Asthma: Diagnose, Überwachung und chronisches Asthmamanagement. Abgerufen von https://www.nice.org.uk/guidance/ng80
Gina: Globale Initiative für Asthma. (2021). Globale Strategie für Asthmamanagement und Prävention. Abgerufen von https://ginasthma.org/gina-reports/
Martinez, F. D. & Vercelli, D. (2013). Asthma. Lancet, 382 (9901), 1360-1372. doi: 10.1016/s0140-6736 (13) 61536-6
Papi, A., Brightling, C., Pedersen, S. E. & Reddel, H. K. (2018). Asthma. Lancet, 391 (10122), 783-800. doi: 10.1016/s0140-6736 (17) 33311-1
Smith, J. R. & Wilson, S. J. (2016). Fortschritte im Asthmamanagement: Therapie auftreten. British Journal of Hospital Medicine, 77 (12), 698-705. doi: 10.12968/hMed.2016.77.12.698
L. C. Thompson & J. B. Kelly (2014). Lungenrehabilitation und Übungstraining bei der Behandlung von Asthma. Aktuelle Meinung in der Lungenmedizin, 20 (1), 97-103. doi: 10.1097/mcp.0000000000000010
Lee, K. L. & Adams, R. A. (2017). Asthma und Schwangerschaft: Eine Überprüfung. Geburtshilfe und gynäkologische Untersuchung, 72 (1), 45-55. doi: 10.1097/ogx.0000000000000393
D. S. Robinson & E. F. Martinez (2017). Berufs Asthma: Ein praktischer Ansatz. Klinische Medizin, 17 (1), 61-65. doi: 10.7861/clinmedicine.17-1-61
Plus get the inside scoop on our latest content and updates in our monthly newsletter.